Demenznetzwerk

Verstehen, vernetzen, unterstützen.

Demenz begegnen – gemeinsam in Schorndorf, Plüderhausen, Urbach und Winterbach.

Es verbindet Einrichtungen, Initiativen und Menschen, die sich für ein gutes Leben mit Demenz einsetzen.

Foto: Thilo Ortmann

Welt-Alzheimertag im Rathaus: Austausch, Infos und Begegnung

Anlässlich des Welt-Alzheimertages, am Samstag, den 20. September 2025, war das Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung mit einem Infostand im Foyer des Rathauses vertreten.
Der Stand wurde über die gesamte Dauer hinweg sehr gut besucht. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über das Thema Demenz zu informieren – sei es ganz allgemein oder mit konkreten Fragen zu Unterstützungs- und Entlastungsangeboten in der Region. Auch Angehörige von Betroffenen kamen gezielt auf das Netzwerk zu und suchten das Gespräch.

Betreut wurde der Infostand von Beate Härer, der Koordinatorin des Demenznetzwerks. Sie stand für Fragen zur Verfügung, verteilte Informationsmaterialien und stellte verschiedene Angebote aus dem Netzwerk vor – darunter auch die SOS-Notfalldosen, die bereits seit 2021 in Schorndorf zum Einsatz kommen.

Sehr großes Interesse gab es auch an den individuell knüpfbaren Armbändern, die im Ernstfall dabei helfen können, schnell Kontakt zu Angehörigen aufzunehmen. Kai Käfer, ehrenamtlicher Inklusionsberater und Unterstützer des Netzwerks, knüpfte die Bänder direkt vor Ort – auf Wunsch sogar in der jeweiligen Lieblingsfarbe. Die Nachfrage war so groß, dass Kai Käfer beinahe durchgehend beschäftigt war.
Der Infostand hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen unkompliziert und direkt anzusprechen – und Möglichkeiten zum Austausch und zur Unterstützung sichtbar zu machen.
Das Demenznetzwerk bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und die vielen wertschätzenden Rückmeldungen.

Welt-Alzheimertag 2025: Infostand im Rathausfoyer Schorndorf

Am Samstag, 20. September 2025, lädt die Stadt Schorndorf anlässlich des Welt-Alzheimertages zu einem Infostand ins Rathausfoyer ein. Von 10.00 bis 13.00 Uhr können sich Interessierte über das Krankheitsbild Demenz und insbesondere über die sogenannte Hin- bzw. Weglauftendenz von Erkrankten informieren.

Gerade im fortschreitenden Verlauf einer Demenz kommt es häufig vor, dass Betroffene ihre gewohnte Umgebung verlassen und den Weg nach Hause nicht mehr finden. Dies kann für die Erkrankten selbst ebenso gefährlich sein wie belastend für die Angehörigen. Um in solchen Situationen Sicherheit zu geben, wurden spezielle Armbänder gestaltet. Diese sind gegen eine kleine Spende erhältlich und bieten die Möglichkeit, auf der Rückseite Name und Telefonnummer zu notieren – so können Helfende im Ernstfall schnell Kontakt zu den Angehörigen aufnehmen.

Für ein Armband benötigt Kai Käfer ungefähr 10 Minuten. „Wenn die Lieblingsfarbe nicht dabei ist, mache ich auch eine spezielle Wunschanfertigung“, bietet Kai Käfer an, der die Bänder selber knüpft. Er ist unter anderem ehrenamtlicher Inklusionsberater der Stadt Schorndorf und unterstützt mit seinem Hobby gerne sinnvolle Projekte. Zusammen mit seiner Frau leitet er den kreativen Treff „Häkeln und mehr“ im Familienzentrum.

2021 finanzierte die Bürgerstiftung Schorndorf besondere SOS-Notfalldosen mit Spezialglas zur Aufbewahrung einer Geruchsprobe, so dass Spürhunde vermisste Menschen auffinden können. „Die Armbänder komplettieren das Angebot zur weiteren Prävention hier in Schorndorf“, so Beate Härer, Koordinatorin des Demenznetzwerks Schorndorf und Umgebung. Sie wird am Stand einige der Notfalldosen dabeihaben und zusätzlich über Präventionsmöglichkeiten sowie über Hilfs- und Unterstützungsangebote für Angehörige und Betroffene informieren.

Mit der Aktion möchte die Stadt Schorndorf auf die besonderen Herausforderungen einer Demenzerkrankung aufmerksam machen und gleichzeitig praktische Hilfe anbieten.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den Infostand zu besuchen und sich zu informieren.

Gesprächscafé für Angehörige demenzkranker Menschen

Der Treff richtet sich an Angehörige von Menschen mit Demenz. Dies können Verwandte wie (Ehe-) Partner sein, als auch Nachbarn oder Freunde, die sich um einen an Demenz erkrankten Menschen kümmern. Mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, die in einer ähnlichen Betreuungs- oder Pflegesituation sind wird oft als Entlastung empfunden. Das Teilen von Erfahrungen kann neue Perspektiven eröffnen.

Die Themen für den Austausch entstehen aus den Fragen und Erlebnissen, die jeder einbringt. Sich auszusprechen und Anregungen weiterzugeben, sich gegenseitig zu ermutigen und Beistand zu leisten, hilft bei den Herausforderungen des Alltags. Unter Menschen, die Vergleichbares erlebt und gleichartige Belastungen tragen, fühlt man sich verstanden. Jeder kommt zu Wort. Wer nur zuhören
möchte, ist auch herzlich willkommen.

Das Angebot findet als geleitete Selbsthilfegruppe statt, ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Jeweils von 14 bis 15:30 Uhr
Wo: Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus, Karlstraße 19, Gruppenraum 2

Termine 2025:

Montag, 16. Oktober | Montag, 8. Dezember

Foto: DANIJEL GRBIC BEBOP MEDIA

5-Jahre-Jubiläum des Demenznetzwerks

Das Demenznetzwerk Schorndorf wurde vor fünf Jahren gegründet. Trotz der Corona-Pandemie, die viele Planungen gleich zu Beginn ausbremste, wurde es immer weiter auf- und ausgebaut. Bei der Feier zum fünfjährigen Bestehen wurden vergangene Woche die bisherigen Erfolge vorgestellt und gemeinsam die Zukunft in den Blick genommen.

Termine

Do. 23. Oktober 2025

Demenzpartner-Schulung für alle

Do. 29. Januar 2026

Demenz - der leise Abschied vom ICH?

Koordination

Beate Härer
Fachbereich Familie und Soziales
Urbanstraße 24
73614 Schorndorf
Telefon: 07181 602-3303
E-Mail: beate.haerer@demenznetzwerk.org

Pressemitteilungen

Welt-Alzheimertag 2025: Infostand im Rathausfoyer Schorndorf

Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung

Das Demenznetzwerk Schorndorf wurde am 27. Januar 2020 ins Leben gerufen. Zu den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der Kooperationsvereinbarung zählen engagierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Unternehmen, Pflegeeinrichtungen, Kirchen, Apotheken, Dienstleistungsbetriebe, Ärztinnen und Ärzte, die geriatrische Abteilung des Klinikums Schorndorf sowie eine Krankenkasse.
Im Jahr 2023 erweiterte sich das Netzwerk auf die Gemeinden Plüderhausen und Urbach und trägt seither den Namen Demenznetzwerk Schorndorf und Umgebung. Ein Jahr später schloss sich auch die Gemeinde Winterbach an.
Das Netzwerk ist ein freiwilliger, langfristig angelegter Zusammenschluss innerhalb der Region und vereint aktuell rund 50 Partner (Stand: 01.01.2025).

Ziele des Netzwerks

Wer sich den Zielen verpflichtet fühlt, kann jederzeit ins Netzwerk mit aufgenommen werden. Dazu muss die Kooperationsvereinbarung (PDF 86,2 KB) unterschrieben und an die Stadt Schorndorf gesandt werden.